Kinderrechte im digitalen Lebensraum verankern
KIEL 17. Oktober 2022.
Im September fand die Fachveranstaltung „Kinderrechte in der digitalen Welt“ als gemeinsame Veranstaltung des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein und des Offenen Kanal Schleswig-Holstein im Rahmen der Digitalen Woche statt. Und das in einem besonders innovativen Format: als hybride Veranstaltung mit Expert*innen-Talk im Studio des Offenen Kanals – und online zugeschalteten knapp 70 Teilnehmer*innen aus den Arbeitsschwerpunkten Kinderschutz- und Jugendschutz, Medienpädagogik/Medienkompetenz, Elternarbeit, Schule, Kita und Politik, die mitdiskutieren konnten und sich Fragen zur Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Raum insbesondere auf fachpolitischer Ebene widmeten.
Das ausgebuchte und vielbeachtete Format fand vor dem Hintergrund statt, dass sich die gestaltenden Akteur*innen in Schleswig-Holstein auf den Weg machen und verstehen, dass die digitale Welt heute zur alltäglichen Lebensrealität der Kinder gehört – und dass Kinder selbstverständlich Rechte haben. Rechte, die nicht beschnitten werden können und die auch nicht verhandelbar sind. „Für uns als Kinderschutzbund ist ganz klar: Alle Rechte, die in der analogen Welt gelten, gelten in exakt der gleichen Konsequenz auch im digitalen Raum“, erklärt Susanne Günther, Geschäftsführerin des Kinderschutzbund Landesverband Schleswig-Holstein. „Und zwar in Bezug auf Chancen und Förderung ebenso wie in Bezug auf Risiken und Schutzaspekte“, so Susanne Günther. Der Leiter des Offenen Kanal Schleswig-Holstein, Henning Fietze, ergänzt: „Digitale Kinderrechte sind Pflicht, keine Kür – Politik und Medienanbieter müssen sie international aber auch hier im Land nur gemeinsam planvoll umsetzen!“
Seit die UN-Kinderrechtskonvention 1989 beschlossen wurde, hat sich die Lebenswelt von Kindern massiv verändert; mit dem ‘General Comment Nr. 25‘ der UN gelten der Schutz, die Förderung und die Beteiligung seit 2021 vollumfänglich auch in der digitalen Welt. Fachkräfte sind herausgefordert, die Kinderrechte auch im digitalen Raum umzusetzen. Die Politik steht dabei in der Verantwortung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und gute Strukturen zu schaffen, um für Kinder Schutz, Förderung und Beteiligung zu ermöglichen.
„Wir hoffen sehr, mit dieser Fachveranstaltung und diesem Format den entscheidenden Grundstein für eine längst überfällige Diskussion gelegt zu haben – jetzt ist Gestaltungswille gefragt“, appelliert Susanne Günther eindringlich.
Zum Beitrag in der Mediathek des Offenen Kanals Schleswig-Holstein
Die Veranstaltung moderieren Nina Becker (Der Kinderschutzbund SH/ Fachstelle Kinderrechte und Partizipation) und Katharina Coordes (Offener Kanal SH/ Koordination Medienkompetenz). Es kommen zu Wort: Jutta Croll (Projektleitung Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt, Stiftung digitale Chancen), Nina Soppa (Referentin für Medienkompetenz, Medienanstalt Hamburg/ Schleswig- Holstein), Henning Fietze (Leiter OKSH) und Susanne Günther (Geschäftsführerin Der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein).